Eine sogenannte Blepharoplastik, d.h. eine Augenlidstraffung, sorgt dafür, dass Sie wieder frischer und verjüngt wirken: Falten um die Augen werden korrigiert, Schlupflider entfernt. Bei einer Oberlidstraffung wird die Haut der Augenlider gestrafft, überschüssiges Muskel- und Fettgewebe wird entfernt. Sollten Sie auch unter Einschränkungen des Gesichtsfelds leiden, werden diese durch die Oberlidkorrektur ebenso behoben.
Behandlungsfakten
- Behandlungsort: Wien und Linz
- Klinik: ambulant
- Behandlungsdauer: ca. 1- 2 Stunden
- Anästhesie: Dämmerschlaf oder Lokalanästhesie
- Kosten: ab € 2.400
- Gesellschaftsfähig: ca. 1 Woche
Wann ist eine Oberlidkorrektur sinnvoll?
Eine Oberlidkorrektur kann aus medizinischen Gründen ebenso wie aus ästhetischen vorgenommen werden. Aus medizinischer Sicht spricht etwa eine Sichtfeldeinschränkung durch ein abgesenktes Lid oder eine schiefe Sichtachse dafür. Aus ästhetischer Sicht ist eine Operation sinnvoll, wenn sanfte, minimal-invasive Methoden wie ein chemisches Peeling zur Faltenbehandlung oder ähnliche Auffrischungen nicht mehr ausreichen, um eine deutliche Verjüngung und Erfrischung zu erreichen.
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein Beratungsgespräch!
Alle Beratungen und Eingriffe werden persönlich von
Dr. Siegl in Wien oder Linz durchgeführt.
Wie läuft eine Oberlid-OP ab?
Der Schnitt wird üblicherweise in den Hautfalten des Oberlids entlang des Lidrandes gesetzt, damit im Anschluss die Narben kaum oder gar sichtbar sind. Bei einer umfangreicheren Oberlidkorrektur bei größerem Hautüberschuss kann es erforderlich sein, dass der Schnitt über die seitliche Augenbegrenzung hinausreicht. Anschließend werden überschüssige Haut und Muskelfasern entfernt, Haut und Muskeln dadurch gestrafft. Wenn notwendig, wird auch Fettgewebe entfernt. Am Ende werden die Schnitte mit feinen Nähten verschlossen.
Falls notwendig, ist es auch möglich, eine Ober- und eine Unterlidstraffung zu kombinieren.
Was gilt es nach einer Oberlidstraffung zu beachten?
- Pflaster: Im Anschluss an die OP bekommen Sie schmale Pflasterstrips auf die Nähte, die bei der Nachkontrolle wieder entfernt werden.
- Kühlen: Das Wichtigste nach einer Oberlidstraffung ist: Ausreichend kühlen! Dafür gibt es Gelpads, Kühlbrillen und Ähnliches, die Sie sowohl untertags immer wieder als auch über Nacht verwenden sollten.
- Blaue Flecken: Da bei einer Oberlid-OP aufgrund der empfindlichen Augenhaut damit zu rechnen ist, dass blaue Flecken und leichte Schwellungen entstehen, hilft die Kühlung dabei, diese zu lindern und rasch verschwinden zu lassen.
- Schmerzen: Es kann zu geringen Schmerzen im Augenbereich kommen, die sich aber durch Kühlen und evtl. Schmerzmittel in den ersten Tagen nach dem Eingriff gut dämpfen lassen.
- Körperliche Schonung: Nach etwa einer Woche sind Sie wieder gesellschafts- und arbeitsfähig und können wieder vorsichtig Make-Up auftragen. Sie sollten sich allerdings mehrere Wochen lang körperlich schonen und auf Sport verzichten, bis die Nähte ausgeheilt sind.
- Ergebnis: Das endgültige Ergebnis kann nach etwa sechs Monaten beurteilt werden, wenn die Ausheilung vollständig abgeschlossen ist. Das Ergebnis hält in der Regel lange an, allerdings kann fortschreitende Hautalterung dazu führen, dass es nach einigen Jahren wieder zu Faltenbildung kommt.
Dr. Alexander Siegl ist Facharzt und Experte auf dem Gebiet für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Seine Ausbildung und Spezialisierung zum Chirurgen hat er an der Universitätsklinik der Karl Franzens Universität in Graz, wie auch bei Auslandsaufenthalten in den USA und Frankreich, gemacht und blickt mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf mehrere tausend erfolgreiche Operationen zurück.
Besonderer Fokus bei der Behandlung durch Dr Siegl liegt darin möglichst schonende Methoden und minimal-invasiv vorzugehen, um die Regenerationsdauer zu verkürzen.